Die Technische Hilfeleistung stellt das mittlerweile größte Aufgabengebiet der Feuerwehren dar, und auch hier stehen zahlreiche Spezialwerkzeuge zur Verfügung. Allen voran ist der dargestellte hydraulische Rettungssatz zur Rettung verunfallter und eingeklemmter Personen aus Fahrzeugen zu erwähnen. Er besteht aus einem Hydraulikaggregat und verschiedenen Werkzeugen: Rettungsschere: mit ihr können Fahrzeugholme und andere massive Teile durschnitten werden, wie bei einem überdimensionalen Bolzenschneider. Spreitzer: Er spreizt oder quetscht Teile des Fahrzeugs und schafft so Öffnungen für die Personenbefreiung oder Versorgungen. Hydraulikzylinder: Mit den Zylindern in verschiedenen Längen können ebenfalls Öffnungen geschaffen und offengehalten, Teile gesichert oder auch angehoben werden. Neben den hydraulischen Rettungssatz kommen noch unterschiedlichste Werkzeuge, wie eine elektrische Säbelsäge, verschiedenste Brechwerkzeuge, Glassägen, Mehrzweckzüge und Unterbaumaterialien zum Einsatz. Ziel all dieser Werkzeuge ist es stets, Verunfallte möglichst schonend und schnell aus ihrer gefährlichen Lage zu befreien.
|