2023 - 2025
In den Jahren 2023 bis 2025 hat sich auch wieder einiges in der Feuerwehr Wenzenbach getan:
Quereinsteiger
Nachdem die sog. "Quereinsteigeraktion" in 2022 überaus großen Anklang gefunden hat, galt es die zwölf neuen Aktiven auszubilden und in das alltägliche Feuerwehrleben zu integrieren.
Dazu musste zunächst die "modulare Truppausbildung" kurz MTA abgeschlossen werden, was den Grundlehrgang der Feuerwehr darstellt. ( Quereinsteiger-MTA erfolgreich abgeschlossen ). Doch dies war nur der Anfang. Erfreulicherweise konnten wir auch abseits dieser Aktion kontinuierlich viele weitere Neuzugänge verzeichnen. Unser Ausbildungskonzept musste angepasst werden, um unsere mit teilweise über 35 Teilnehmern bei den Aktivenausbildungen hohen Ansprüche an das Ausbildungsniveau beizubehalten. Dies stellte uns vor Herausforderungen, mit denen vorher kaum zu rechnen war. Das wir dies aber mehr als gut gemeistert haben, zeigt der Blick gut zwei Jahre später auf unsere Mannschaft:
Heute sind die nunmehr ehemaligen Quereinsteiger nicht mehr aus unserer Feuerwehr wegzudenken. Sei es im täglichen kameradschaftlichen Miteinander, im Verein, den Einsätzen oder der Organisation. Sie unterstützen uns in sämtlichen Aspekten der Feuerwehr in nahezu allen Fachgebieten wie der IuK, den Atemschutzgeräteträgern, Gerätewarten, Maschinisten, Kleiderwarte, der Jugendarbeit und bei der Kinderfeuerwehr. Es wurden Freundschaften geschlossen, die weit über das Feuerwehrleben hinausgehen. Dies zeigt, wie wichtig unsere tägliche Arbeit auch für das Gemeinschaftliche Zusammenleben ist!
Damit stehen wir heute stärker da als je zuvor und dafür ein herzliches "Vergelts Gott!"
Kinderfeuerwehr
Als einer der größten Meilensteine der letzten Jahre ist die Gründung unserer Kinderfeuerwehr zu nennen!
Die offizielle Gründung der Feuerfüchse fand am 23.September 2023 statt: Kinderfeuerwehr „Feuerfüchse Wenzenbach“ feierlich gegründet!
Die Leitung hat Tanja Adlhoch übernommen. Tanja ist seit ihrer Jugend als Gruppenführerin und Ausbilderin ein sehr aktives Mitglied der Feuerwehr und hat nun in der Kinderfeuerwehr ihre neue Berufung gefunden. Darüber hinaus ist sie als Schriftführerin Teil der Führungsriege des Vereins.
Die stellvertretende Leitung hat Kathrin Seidemann übernommen. Kathrin hat daraufhin einen großen Gefallen an der Feuerwehrarbeit gefunden, sodass wir sie als weitere Quereinsteigerin bei den Aktiven begrüßen durften!
Zusammen leiten die beiden ein großes Team an Betreuerinnen und Betreuern. Zum Start wurde eine Gruppe gegründet in der alle Kinder zwischen 6 und 11 Jahren vertreten waren. Bereits im zweiten Jahr wurde nicht zuletzt wegen des großen Andrangs eine zweite Gruppe dazugenommen und die Kinder entsprechend dem Alter darin aufgeteilt.
Seitdem haben wir ein Angebot für die Kinder, das sich richtig sehen lassen kann!
Und auch der letztendliche eigennützige Zweck der Kinderfeuerwehr trägt bereits erste Früchte: So konnten bereits die ersten Kinder in die Jugend übernommen werden.
Jugendfeuerwehr
Die Jugend freut sich über steigende Mitgliederzahlen, die auch vom Übertritt aus der Kinderfeuerwehr profitieren. Kontinuierlich wurde die Jugendarbeit ausgebaut und die verschiedensten Abzeichen absolviert. Nach der Corona-zwangspause wird auch wieder regelmäßig der Berufsfeuerwehrtag der Jugend veranstaltet.
Doch auch organisatorisch gab es Änderungen:
Stephanie Wallrath, die durch Ihre Arbeit in 11 Jahren als Jugendwartin große Verdienste geleistet hat, übergab zur Jahreshauptversammlung im Januar 2025 das Zepter an den Nachwuchs:
Kristin "Krissy" Heigl und Thomas Bauer unterstützen nunmehr als Stellvertreter unseren geschätzten Jugendwart Tobias Fischer.
Krissy kam als Quereinsteigerin 2021 in unsere Feuerwehr und ist seitdem nicht mehr wegzudenken. Relativ schnell nach dem MTA folgte der Atemschutzlehrgang sowie der Helferführerschein. Sie engagiert sich im Verein und war Festdame bei unserem Gründungsfest. Zur Gründung der Kinderfeuerwehr unterstützte sie uns als Betreuerin, bis sie nun als Jugendwartin einen der wichtigsten Positionen in der Feuerwehr bekleidet.
Gleiches gilt für Thomas: Dieser ist bereits seit der Jugend ebenso unverzichtbarer Teil unserer Feuerwehr, und wurde damals von Steffi ausgebildet, die er nun beerbt. Nach dem Übertritt zu den Aktiven folgte schnell der Atemschutzlehrgang und zuletzt die Maschinistenausbildung sowie der Gruppenführerlehrgang.
Wir bedanken uns bei Steffi für ihre Arbeit, und wünschen Krissy und Thomas alles Gute bei Ihrer neuen Tätigkeit!
Tobias blieb ebenfalls nicht untätig und bekleidet seit April 2025 sein neues Amt in der Landkreisführung als xxxxx
Relaunch der Homepage
Dank der großen finanziellen Unterstützung des Vereins konnte unsere in die Jahre gekommene Homepage auf neue Beine gestellt werden und im Juni 2023 relauncht werden:
Relaunch unserer Homepage abgeschlossen + Teamstore ist online!
Teil der neuen Homepage ist der neue Teamstore, in dem sich Vereinsmitglieder mit Vereinskleidung wie Poloshirts eindecken können.
Neue Verwaltungssoftware
Eher unauffällig, dafür nicht weniger wichtig war die Einführung der neuen Verwaltungssoftware Firemanager. Diese löst unsere bisherige Plattform MP-Feuer ab.
Relativ bald nach der Einführung der neuen Hompage hat sich ein kleines Team im Hintergrund mit der Informationsbeschaffung und der Kontaktaufnahme beschäftigt. Nachdem der Entschluss zugunsten des Firemanagers gefallen war, begann im September 2023 die Datenmigration. Es mussten die vorhandenen Daten aus MP-Feuer migriert und die neuen Strukturen aufgebaut werden. Eine Verwaltungssoftware ist natürlich nur so gut wie die darin enthaltenen Datensätze. So wurde jeder übernomme Datensatz geprüft und ggf. angepasst.
Viel Arbeit kam auf die Gerätewarte und Atemschutzgerätewarte zu. Über Monate hinweg wurde jedes relevante Einsatzmittel auf allen Fahrzeugen und des Gerätehauses im System erfasst und mit einem Barcode versehen. Wo notwendig, wurden Wartungen angelegt die nun automatisch an ihre Fälligkeit erinnern.
Doch auch für die Aktiven und Jugendlichen gab es spürbare Auswirkungen: Beispielsweise werden all unsere Termine im Firemanager verwaltet. Über die Firemanger-App werden die Kameraden über anstehende Termine informiert und erinnert. Durch die Rückmeldefunktion werden die geleisteten Anwesenheiten und Stunden elektronisch erfasst, was zum Entfall des klassischen "Übungszettels" führte.
Daneben gibt es noch viele weitere praktische Funktionen. Beispielsweise läuft seit dem Jahr 2025 der Testlauf für ein elektronisches Fahrtenbuch. Sogar der Datenaustausch mit anderen Feuerwehren, die ebenfalls den Firemanager nutzen ist möglich, und vieles mehr.
Organisatorisch ist der Firemanager in der IuK angesiedelt und wird von Markus Dietrich und Thomas Adlhoch administriert. Die Datenpflege übernehmen die einzelnen Fachbereiche, wie Aktive, Jugend, Kinderfeuerwehr, Verein, Gerätewarte, Atemschutzgerätewarte und Kleiderkammer selbst.
Neue Führung
Im Januar 2025 standen Neuwahlen an: Jahreshauptversammlung 2025 mit Neuwahlen
Damit einhergehend wurden die Fachbereiche neu strukturiert und das Organigramm von Grund auf neu erstellt:

Umbau Funkraum
Unser in die Jahre gekommene Funkraum "s' Funkkammerl" wurde durch den Fachbereich IuK und mithilfe der Finanzierung durch die Gemeinde und des Vereins von Grund auf saniert und auf den neuesten technischen Stand gebracht. Unterstützt wurden wir dabei durch Helfer aus dem Verein und der Gemeinde, der Firma Guggenberger und RDF-tec
Zunächst wurde der alte Funktisch ausgebaut, gefolgt von den restlichen Möbeln und der EDV Ausstattung. Eine der Durchgangstüren wurde zugemauert und durch ein Fenster ersetzt, um mehr Raum zu schaffen. Neu verputzt und mit frischer Farbe versehen. Den Fliesenboden wurde instandgesetzt. Danach folgten die elektrischen Umbauten. Die Zentraltaster für die Hallentore und die Hallenbeleuchtung wurden zur Haupteingangstüre gespiegelt. Die weiterhin benötigten Überbleibsl aus dem Funktisch, wie die analoge Funktechnik wurden an Regalböden an einer der Wände untergebracht. Zusätzliche Brüstungskanäle mit Steck- und Netzwerkdosen wurden installiert. Für die neue Funkkonsole wurde durch die Firma RDF-tec ein separater Netzwerkschrank, der auch die digitale Funktechnik sowie eine USV-Einrichtung beinhaltet, gebaut und im Büro im ersten Stock untergebracht. Dadurch mussten Verbindungsleitungen durch das Gebäude verlegt werden.
Als Endergebnis verfügen wir nun über zwei separate höhenverstellbare Arbeitsplätze, jeweils mit PC und zwei Monitoren. Einer der Arbeitsplätze wurde mit der neuen Funkkonsole der Firma RDF-tec ausgestattet. Diese verfügt über 2 FRT (digitale Funkgeräte) die über das LARDIS Bediensystem ansteuerbar sind. Mit Schwanenhals und Funktaster sowie einem zusätzlichen DMO-Funkgerät mit Aktiv-Ladehalterung sind wir nun für Großschadenslagen wie Unwetter oder Hochwasserereignisse bestens gerüstet. Abgerundet wird der Funkraum mit großflächigen Whiteboards samt Ausstattung zur Lagedarstellung und Einsatzorganisation. Ebenfalls vorhanden ist großflächiges Kartenmaterial an den Wänden. Dank der großzügigen USV (unterbrechungsfreie Spannungsversorgung) bleiben wir auch bei Stromausfall eine einsatzklar. Natürlich ebenfalls vorhanden ein Drucker und gängige Büroausstattung.
Beide Arbeitsplätze dienen uns generell für den Feuerwehralltag zur Unterstützung.
Aufrüstung des Gerätehauses mit Noteinspeisung
Im Zuge des neu erarbeiteten Katastrophenschutz-Konzeptes der Gemeinde Wenzenbach werden durch die Gemeinde mehrere 32kVA Notstromaggregate vorgehalten.
Neben weiteren Liegenschaften wurde unser Gerätehaus mit einer Noteinspeisung ausgestattet, um im Falle eines länger anhaltenden Stromausfalls mit Hilfe der Notstromaggregate das Gebäude mit Spannung zu versorgen. Teil des Konzeptes ist ebenfalls die Vorhaltung entsprechender Mengen an Kraftstoff, sodass wir notfalls tagelang autark agieren können.
Umstellung auf digitale Funkmeldeempfänger
Bereits seit einigen Jahren warten wir auf die Umstellung auf die digitale Alarmierung. Während andere Bundesländer und auch einige Landkreise in Bayern bereits umgestellt haben, mussten die Feuerwehren im Landkreis Regensburg einiges mehr an Geduld aufbringen. Unter anderem musste zunächst die notwendige TETRA Infrastruktur in Form von Mobilfunkmasten geschaffen werden.
Seitens der Gemeinde wurde ein enormer Kostenpunkt gestemmt, um alle drei Gemeindeteile mit ausreichend digitalen Funkmeldeempfänger Typ "Motorola TPG2200" zu versorgen. Natürlich war der Bedarf Bayernweit entsprechend hoch, wiederum verbunden mit zusätzlichen Wartezeiten. Nach dem Erhalt hat unsere IuK-Gruppe dann alle Geräte erfasst und die ersten Vorbereiten getroffen. Nach weiteren Monaten der Wartezeit ist dann auch die Programmierung seitens des Landkreises erfolgt und wir konnten im September 2025 die Geräte an die Mannschaft ausgeben.
Der wesentliche Unterschied zwischen den alten und neuen Geräten besteht zum Einen in der Alarmierungsgeschwindigkeit: Über die analoge Alarmierung müssen alle Feuerwehren nacheinander über die 5-Tonfolge alarmiert werden, was bei großen Einsätzen mit vielen alarmierten Einheiten durchaus etwas dauern kann. Bei der digitalen Alarmierung erhalten alle Empfänger zeitgleich die Alarmierung. Zum Anderen erfolgt die Übermittlung der Alarminfo nicht mehr über die Sprechdurchsage des Disponenten (die bei entsprechend schlechtem Funkempfang kaum verständlich ist) , sondern in Textform direkt auf das Display.